Unser Ziel ist verantwortungsvolle Corporate Governance in Wirtschaft und Gesellschaft.

Wir schaffen Wissen und Räume, um für Unter­nehmen und darüber hinaus langfristige Werte zu schaffen.

Wir verstehen Sie als Gestalter:innen der Zukunft, die ökologische, soziale und technologische Heraus­forderungen aktiv angehen.

Wir arbeiten wirkungs­orientiert, kollaborativ und mit Blick für das große Ganze.

Gute Governance bedeutet für uns aktive Übernahme von Verantwortung.
Durch fundamentale und komplexe Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt sind die Anforderungen an gute Unternehmensführung stark gestiegen.

Wir unterstützen Corporate Governance Akteur:innen sich den Herausforderungen einer nachhaltigen Unternehmenstransformation zu stellen – mit Knowhow und mit Haltung.

Gegründet in 2024, sind wir als Think Tank und Fortbildungsinstitut mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin assoziiert.

Forschung

Wir erforschen, wie Kapitalmarktakteure die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen positiv beeinflussen können.

Akademie

Unsere Angebote adressieren alle wesentlichen Kompetenzen und aktuelles Aufsichtsrats-Knowhow, vermittelt mit aktivierenden Methoden.

Dialog

Wir gestalten interdisziplinäre Dialoge in persönlichen Settings und auf höchstem Niveau.

Akademie

Aufsichtsratsimpulse

Für unsere Mitglieder bieten wir kontinuierliches Lernen und ermöglichen den vertrauensvollen Austausch im Rahmen monatlicher Online-Impulse zu aktuellen Corporate Governance Themen.

28.03.25

Zukunftsfähigkeit durch Szenarioplanung im Aufsichtsrat

Dr. Johannes Gabriel, Foresight Intelligence

11.04.25

People Sustainability als Antrieb in der Transformation

Sabine Kohleisen, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG, Personal und Arbeitsdirektorin

23.05.25

Der EU Artificial Intelligence Act – Welche Pflichten hat der Aufsichtsrat?

Dr. Lars Siebert, WIPIT & Stefan Schmidt, Deutsche Digitale Beiräte

13.06.25

Naturkatastrophenmodellierung für die Risikofrüherkennung

Dr. Sibylle Steimen, Managing Director Advisory & Services Allianz SE Reinsurance

Aktuelles

Hier finden Sie eine Übersicht unserer News, Interviews, Fachartikel und Pressemitteilungen sowie Einblicke.

Neue Studie: Institutionelle Investoren weiterhin wichtige Treiber für mehr Vielfalt in deutschen Aufsichtsräten und Vorständen

Rückblick auf unsere erste Jahrestagung

Tagungs-Eindrücke im Video

Transformation: Wie Aufsichtsräte ihrer Aufgabe gerecht werden können

Neuer Artikel auf Table.Media

Neue Denkfabrik gegründet – Berliner Institut will Führungskräfte fit für die Zukunft machen

Neuer Artikel im Handelsblatt

Akademie

Good Sustainable Governance

Ab 2025 bieten wir eine weitere Fortbildung für aktive und künftige Aufsichtsratsmitglieder an.

Das Programm ermöglicht Aufsichtsratsmitgliedern die Qualität von Transitionpfaden zu bewerten und fundierte Impulse für langfristige Unternehmensstrategien zu geben.

Wir verstehen die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung als eine Opportunität, um sich mit wesentlichen Risiken und Chancen sowie potentiellen Zielkonflikte der Geschäftsstrategie auseinanderzusetzen. Zur Stärkung der Praxistauglichkeit und Effektivität verankern wir Nachhaltigkeit als Querschnittsthema der Überwachung und Beratung im Aufsichtsrat.

Hierfür schaffen wir einen Rahmen, in dem wir interdisziplinär und wissenschaftlich basiert sowie auch im persönlichen Miteinander die Grundlagen und die Praxis verantwortungsvollen Handelns weiterentwickeln.

Gefördert von

Forschung

Investors4Diversity

In unseren Investors4Diversity-Studien untersuchen wir systematisch die Rolle institutioneller Investoren zur Erhöhung der Diversität in Aufsichtsräten und Vorständen und entwickeln praxis­taugliche Handlungs­empfehlungen. Wir unterstützen damit Akteur:innen am Kapitalmarkt, ihren Einfluss zur Erhöhung der Diversität in den Führungsgremien deutscher börsennotierter Unternehmen besser zu nutzen, denn Diversität in den Führungsgremien korreliert nachweislich mit langfristigem Geschäftserfolg. Wir geben konkrete Hinweise, wie Diversitätsaspekte stärker in Anlagerichtlinien integriert werden können, welche Einfluss­möglichkeiten Investoren haben und wie der Diversitätsgrad der Emittenten erfasst werden kann.

Förderung durch

In Kooperation mit

Mit finanzieller Unterstützung von

Newsletter

Auf dem neuesten Stand bleiben

Abonnieren Sie den Newsletter des BIGL und erhalten Sie regelmäßig Informationen zu aktuellen Terminen, Neuigkeiten zu Fortbildungen und Forschungsergebnissen.

Wir bieten Ihnen außerdem aktuelle Impulse zur Entwicklung von Corporate Governance.

Der Newsletter erscheint viermal im Jahr und hält Sie über die wichtigsten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Noch Fragen? Sie möchten uns kennenlernen? 

Dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!

Unsere Fördermitglieder