Good Sustainable Corporate Governance
Fortbildung zu umfassender Nachhaltigkeitskompetenz in Kontrollgremien

Die aktuellen Anforderungen der Nachhaltigkeitsregulatorik sind eine Chance für Unternehmen und Organisationen, sich resilient für die Zukunft aufzustellen. Unsere Fortbildung setzt genau bei diesem Gestaltungspotential an: Über die reine Erfüllung von Berichtspflichten hinaus, machen wir Aufsichtsratsmitglieder fit für eine souveräne Steuerung und Überwachung der aktuellen Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft.
Mit unserem Programm stärken wir Sie, den Nachhaltigkeitsdiskurs im Aufsichtsrat mit fundierten Argumenten und zielgerichteten Lösungsmodellen zu führen. Wir statten Sie mit umfassendem Nachhaltigkeits-Knowhow für die Aufsichtsratspraxis aus, um Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig zu machen. Angesichts steigender Zielkonflikte und der Zunahme an Komplexität stärken wir Sie ebenso in Ihren persönlichen Transformationskompetenzen für eine wirksame Steuerung und Überwachung. Die Konzipierung und Entwicklung des Programms wird gefördert durch die Stiftung Mercator.
Über die Fortbildung
Was unser Programm leistet:
- Sie entwickeln ein Verständnis für globale Entwicklungen, die zu der Nachhaltigkeitspolitik geführt haben, die Sie aktuell im Aufsichtsrat beschäftigt.
- Sie erwerben umfassendes Wissen für die Systematik und die Inhalte der Nachhaltigkeitsregulierungen, die Unternehmen betreffen: von Offenlegungspflichten bis hin zu vorgegebenen Klimaszenarien-Analysen.
- Sie lernen die Erfolgsfaktoren guter Sustainable Governance kennen und wie man sie effizient umsetzen kann.
- Sie lassen sich inspirieren von Unternehmen, die Transitionspfade bereits erfolgreich beschritten haben.
- Sie entwickeln sich auf persönlicher Ebene weiter und gewinnen an Kompetenzen für den Umgang mit hoher Komplexität und mit potentiellen Zielkonflikten.
- Sie erarbeiten Best Practices und reflektieren Herausforderungen in einem vertrauensvollen Austausch mit max. 15-20 Teilnehmenden.
- Nach Abschluss der Fortbildung erhalten Sie einen Fortbildungsnachweis.
Zielgruppe
Das Programm richtet sich in erster Linie an aktive Mandatsträger:innen in Aufsichtsräten, Beiräten oder Verwaltungsräten sowohl aus privatwirtschaftschaftlichen als auch öffentlichen Unternehmen, ebenso Wissenschafts-/Bildungseinrichtungen und Stiftungen.
Auch Mitarbeitende von Board Offices, Wirtschaftsprüfer:innen und Corporate Governance Expert:innen sind willkommen.
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 18 Personen beschränkt, um einen vertrauensvollen Austausch zu ermöglichen.
Ablauf und Inhalte
Modul I
21.-22. März 2025; Berlin
Das große Ganze: Nachhaltigkeit im Kontext internationaler und geopolitischer Entwicklungen
Unternehmerische Nachhaltigkeit als Systemfrage (Wirtschaftsordnung, Staat, Gesellschaft, natürliche Ressourcen) – Dozent: Prof. Dr. Christian Klein, Professor für Sustainable Finance an der Universität Kassel, Mitbegründer der Wissenschaftsplattform Sustainable Finance Deutschland und Vorsitz des Nachhaltigkeitsbeirats der Bayer AG.
Kamingespräch mit Dr. Johannes Merck, ehem. Director Corporate Responsibility der Otto Group, Gründungsvorstand der Aid by Trade Foundation (2005) sowie der Stiftung KlimaWirtschaft (2007); Mitgründer und Beiratsvorsitzender Systain Consulting
Einführung in das EU-Nachhaltigkeitsrecht (Rechtsquellen und Grundprinzipien des EU-Nachhaltigkeitsrechts); Grundverständnis Nachhaltigkeitsrecht der wichtigsten Handelspartner der EU) – Dozent: PD Dr. Dr. Markus Beham, Centrum für Europarecht an der Universität Passau
Überfachliche Kompetenzen: Systemisches Denken – Dozent: PD Dr. Thomas Bachmann, artop – Institut an der Humboldt-Universität Berlin
Virtuelles Zwischenmodul I, 11.04., 13-15 Uhr: Gestaltungsmöglichkeiten aus gesellschaftsrechtlicher Perspektive – Dozentin: Dr. Annette Petow, LL.M. (LSE), Rechtsanwältin
Modul II
23.-24. Mai 2025; Berlin
Notwendigkeiten: Rechtliche Pflichten für Unternehmen durch Nachhaltigkeits-Regulierungen
Gegenstand und Umsetzung der Offenlegungspflichten in der EU (Corporate Sustainability Reporting Directive, ESRS, EU Taxonomie) – Dozentin: Dr. Claudia Schrimpf-Dörges, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Partnerin und Head of ESG GrantThornton
Einsatz von Software und KI-Lösungen im Zusammenhang mit Offenlegungspflichten – Dozent: Klaus Wiesen, Head of Sustainable Supply Chain VERSO GmbH; Mitglied im BMWK-Mittelstandsbeirat
Kamingespräch mit der Expertenredaktion von ESG.TABLE. Wie gelingt die ESG-Transformation in den Unternehmen? Und welche Rolle spielen Medien dabei? Caspar Dohmen, Marc Winkelmann (Redaktionsleitung), Antje Sirleschtov (Herausgeberin)
Rohstoffpolitik in der Europäischen Union – Deep Dive Kreislaufwirtschaft – Dozentin: Eveline Lemke, Gründerin Thinking Circular®, Co-Sprecherin der Arbeitsgruppe Kreislaufwirtschaft beim Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft BNW e.V., ehem. Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Stellvertretende Ministerpräsidentin, Mitglied im Bundesrat, Landesregierung Rheinland-Pfalz, Mainz (2011 – 2016)
Überfachliche Kompetenzen: Organisationale Verankerung von Transformationsprozessen – Dozent: PD Dr. Thomas Bachmann, artop – Institut an der Humboldt-Universität Berlin
Virtuelles Zwischenmodul II, 30.05. 13-15 Uhr: Die Rolle von ESG in Kontrollgremien öffentlicher Unternehmen – Dozent: Jan-Karsten Meier, u.a. Mitglied Verwaltungsrat Sparkasse Essen, Mitglied des Aufsichtsrates Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)
Modul III
03.-05. Juli 2025; Bayern
What’s at stake? Veränderungsdruck verstehen und Unternehmen langfristig ausrichten
Ankommen: Führung durch Kloster und Gelände mit anschließendem Kamingespräch mit Pater Karl Geißinger SDB (angefragt ), Salesianer-Pater, spiritueller Leiter des „Zentrums für Umwelt und Kultur“ (ZUK) im Kloster Benediktbeuern
Klimastrategie und Klimareporting. Anforderungen, Governance, Bilanzierung, Rolle der Leitungs- und Kontrollorgane – Dozent: Max Ulrich, Meteorologe und Inhaber von AtmoVera, Experte für Klimareporting und -resilienz in Unternehmen und in der öffentlichen Hand
Finanzökonomische Relevanz von Biodiversität – Handlungsoptionen für Unternehmen, Finanzhäuser und Kontrollgremien – Dozentin: Susanne Bergius, unabhängige Journalistin und Referentin für nachhaltiges Wirtschaften und Investieren, Diplom-Geographin, Fachbuchautorin und Redakteurin des Tagesspiegel Background Sustainable Finance
Kamingespräch mit Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung Klimawirtschaft
Zukunftssichere Geschäftsmodelle und die Rolle von Aufsichtsräten und Beiräten speziell im Strategieprozess Nachhaltigkeit
Unternehmer:innen im Gespräch: Alix Chambris (Vice President Sustainability and Impact Investment at Viessmann Generations Group); Julia Ledermann (Beiratsvorsitzende edding AG); Christiane Stöhr (Partnerin Scholz & Friends // Geschäftsleitung Nachhaltigkeitsberatung Scholz & Friends Reputation; Georg Schürmann (Aufsichtsrats-Mitgleid Umweltbank); N.N.
Überfachliche Kompetenzen: Umgang mit Zielkonflikten und Veränderungswiderständen – Dozent: PD Dr. Thomas Bachmann, artop – Institut an der Humboldt-Universität Berlin
Virtuelles Zwischenmodul III, Termin 18. Juli 2025: Soziale Nachhaltigkeit & Menschenrechte, Ulrike Lohr, Südwind Institut
Modul IV
05.-06. September 2025; Berlin
Good Sustainable Governance: Die Transition erfolgreich begleiten
Aufsichtsrat der Zukunft – Entwicklung des Judgement Muscle durch Kernbausteine effektiver Gremien: Zusammensetzung,
Organisation, Dynamiken und Anreize – Dozent: Dr. Hans-Christoph Hirt, Corporate Governance Experte, u.a. Non-Executive Director des Hermes Group Pension Scheme, Advisory Partner bei Fidelio
Kamingespräch mit Renata Jungo-Brüngger, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG für Integrität, Governance &
Nachhaltigkeit; Aufsichtsratsmitglied Munich Re
Gute Governance und eine Kultur der Nachhaltigkeit im Unternehmen entwickeln – Dozent: Hans Rusinek, selbstständiger Unternehmensberater und Dozent an der Universität St. Gallen. Promotion 2024, zuvor Tätigkeit bei der Boston Consulting Group.
Überfachliche Kompetenzen: Resümee ziehen: Was nehme ich mit? Was sind meine nächsten Schritte? (Coaching & Reflexion) – Dozent: PD Dr. Thomas Bachmann, artop – Institut an der Humboldt-Universität Berlin
Abschlussdinner
DozentInnen

PD Dr. Thomas Bachmann
Gründer und Partner der artop GmbHDr. Thomas Bachmann, Dipl.-Psych., ist Gründer und Partner von artop GmbH – Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er arbeitet als Managementberater, Trainer und Coach sowie als Coachausbilder und Universitätsdozent. Er verfügt über eine umfassende Expertise in den Bereichen Leadership, Organisationsentwicklung, Transformation und Wissenschafts-Praxis-Transfer. Er ist Mitglied der International Coach Federation (ICF), Senior Coach beim Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) und Dozent an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte umfassen Systemtheorie, Gruppendynamik, Team-Effektivität und Psychological Safety. Zudem ist Dr. Thomas Bachmann Mitglied im Beirat des Berliner Instituts für Governance und Leadership (BIGL) e.V..

PD Dr. Markus Beham
Centrum für Europarecht an der Universität PassauMarkus Beham ist Privatdozent für Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und Grundlagen des Rechts an der Universität Passau und vertritt aktuell den Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht und Sozialrecht an der FU Berlin. Zum 1. April tritt er den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt an. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im öffentlichen Recht in seinen europäischen und internationalen Dimensionen sowie in der alternativen Streitbeilegung. Er ist als Schiedsrichter und Experte für Handel und nachhaltige Entwicklung (TSD) in der Liste der EU-Kommission für bilaterale Streitigkeiten im Rahmen von Handelsabkommen mit Drittstaaten eingetragen. Er ist Autor zweier Lehrbücher zum Völkerrecht und gibt die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Nachhaltigkeitsrecht heraus.

Susanne Bergius
unabhängige Journalistin und Referentin für nachhaltiges Wirtschaften und InvestierenSusanne Bergius war 14 Jahre Auslandskorrespondentin des Handelsblatts und ist seit 2004 selbstständige Journalistin und Referentin für nachhaltiges Finanzieren, Investieren und Wirtschaften in Berlin. Seit Mai 2021 ist sie Redakteurin des Tagesspiegel Background Sustainable Finance. Rund 16 Jahre hat sie das Handelsblatt Business Briefing Nachhaltige Investments konzipiert, organisiert und geschrieben (bis 9/2024). Sie hält Vorträge, v.a. zur Relevanz der Naturkrise für Unternehmen und Finanzinstitute. Susanne Bergius ist (Mit-) Autorin u.a. der Bücher „Biodiversität verstehen & Entscheidungsträger*innen informieren“ (2021) sowie „Geldanlagen und Investoren hinterfragen“ (2018) und Mit-Herausgeberin des Handbuchs „CSR und Finance“ (2014). Für ihre Arbeiten erhielt sie mehrere Auszeichnungen.

Alix Chambris
Vice President Sustainability & Impact Investment, Viessmann Generations GroupAlix Chambris ist seit 2019 Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit bei der Viessmann Generations Group. Als Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit und Impact Investment überwacht sie die Nachhaltigkeitsstrategie und -führung der Holding und trägt zur Transformation ihrer Portfoliounternehmen in allen Anlageklassen bei. Sie leitet außerdem die philanthropischen Aktivitäten der Viessmann-Stiftung und ist Vorstandsmitglied von Portfoliounternehmen, die im Bereich Fernwärme und Kühlung tätig sind. Alix verfügt über zwanzig Jahre Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit und Politikgestaltung mit einem starken Fokus auf Energie- und Klimapolitik. Sie hat bei der Europäischen Kommission gearbeitet, wo sie Verordnungen über die umweltgerechte Gestaltung und Verbrauchskennzeichnung von Produkten mit Energiebezug ausgearbeitet hat. Bevor sie zu Viessmann kam, leitete sie die Abteilung für EU Public Affairs der dänischen Unternehmensgruppe Danfoss. Zuvor war sie Präsidentin von EuroACE, der Europäischen Allianz für Energieeffizienz in Gebäuden, und Vizepräsidentin von EU-ASE, der Europäischen Allianz für Energieeinsparungen.

Caspar Dohmen
Redaktionsleitung ESG. TableCaspar Dohmen leitet mit Marc Winkelmann ESG. Table, das Professional Briefing für nachhaltiges Wirtschaften. Das Thema begleitet den Wirtschaftsjournalisten, Buchautor und Dozenten seit dem Jahr 2005. Zu seinen publizistischen Schwerpunkten zählen Lieferketten, die soziale und ökologische Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftens und die globale Ökonomie. Zunächst arbeitete er für das Handelsblatt als Finanzredakteur, dann als Korrespondent der Süddeutschen Zeitung. Seit 2010 berichtet er als freier Wirtschaftsjournalist für den DLF, WDR, SWR und die SZ. Er hat in Köln Volkswirtschaft und Politik studiert.

Dr. Hans-Christoph Hirt
Corporate Governance Experte, u.a. Non-Executive Director des Hermes Group Pension Scheme, Advisory Partner bei FidelioDr. Hans-Christoph Hirt hat während seiner Führungspositionen bei Federated Hermes und UBS mit Pionierarbeit im nachhaltigen Investieren und der aktiven Eigentümerschaft im institutionellen Asset Management Maßstäbe gesetzt. Der in Großbritannien lebende Corporate Governance Experte ist Non-Executive Director und Treuhänder des Hermes Group Pension Scheme, Advisory Partner bei Fidelio sowie Senior Consultant bei Arkadiko. Zudem ist er Mitglied des Investment Advisory Committee von WHEB, einem auf Impact Investing spezialisierten Asset Manager, und berät die britische Finanzaufsicht FCA. Dr. Hirt lehrt außerdem an führenden Universitäten und Business Schools. Zuvor war er Managing Director für Sustainable Investing bei UBS und Vorstandsmitglied von EOS bei Federated Hermes, einem führenden Anbieter von Engagement-und Abstimmungsdienstleistungen. Er ist Mitglied im Beirat des Berliner Instituts für Governance und Leadership (BIGL) e.V.

Renata Jungo Brüngger
Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG für Integrität, Governance & NachhaltigkeitRenata Jungo Brüngger ist Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG – und in dieser Funktion verantwortlich für das Ressort Integrität, Governance und Nachhaltigkeit. Sie ist außerdem Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz AG.Nach ihrem Studium in Rechtswissenschaften schloss sie 1998 berufsbegleitend ein Zusatzstudium an der Universität Zürich mit dem Master of Laws (LL.M.) im internationalen Handelsrecht mit den Schwerpunkten Immaterialgüterrecht sowie Technologie- und Informationsrecht ab. Im Jahr 2011 trat Renata Jungo Brüngger als Leiterin des Bereichs Legal in die damalige Daimler AG ein. Neben den Bereichen Compliance, Legal Product & Technology liegt die Verantwortlichkeit im Vorstandbereich bei der Achtung und Wahrung von Menschenrechten sowie bei der nachhaltigen Verankerung einer integrenen Unternehmenskultur (Integrity &
Sustainability Management).

Prof. Dr. Christian Klein
Professor für Sustainable Finance an der Universität KasselProf. Dr. Christian Klein ist Professor für Sustainable Finance an der Universität Kassel und zählt zu den führenden Köpfen auf dem Gebiet der nachhaltigen Finanzwirtschaft. Er arbeitet im Auftrag der EU-Kommission, ist Mitglied in verschiedenen Nachhaltigkeitsbeiräten und leitet als Chair den Nachhaltigkeitsbeirat der Bayer AG. Als Mitbegründer der Wissenschaftsplattform Sustainable Finance Deutschland wirkt er aktiv als Beobachter im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung mit und berät sowohl Unternehmen als auch die Politik. Für seine exzellente Lehre wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als „Dozent des Jahres“ und mit mehreren Lehrpreisen. Seine Expertise ist in zahlreichen renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht, und er ist als gefragter Redner regelmäßig auf internationalen Bühnen vertreten.

Julia Ledermann
Familienunternehmerin und Beiratsvorsitzende edding AGJulia Ledermann ist Familienunternehmerin in der 3. Generation, Vorsitzende des Gesellschafterkreises und Vorsitzende des Beirats der edding AG. Schon früh übernahm sie von ihrem Großvater die Rolle in der Leitung des Gesellschafterkreises hinter dem börsennotierten Familienunternehmen. Seit 2017 leitet sie den beratenden Beirat der edding AG und strebt danach das Unternehmen generationsübergreifend und nachhaltig als Familienunternehmen fortzuentwickeln. Als Beiratsmitglied bringt sie ihre Erfahrungen seit 2024 zudem bei dem Familienunternehmen Temps GmbH Malereibetriebe ein. Julia studierte BWLB.A. und KMU Management M.Sc., ist ausgebildete Wirtschaftsmediatorin und setzt sich aktiv für die Nachhaltigkeitstransformation in der Wirtschaft ein.

Eveline Lemke
Gründerin Thinking Circular®, Co-Sprecherin der Arbeitsgruppe Kreislaufwirtschaft beim Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft BNW e.VEveline Lemke ist GUIDE in der Circular Economy und gründete 2017 die Unternehmensberatung Thinking Circular®, die auf dem United Nations Sustainability Helpdesk als Think Tank gelistet ist. Sie begleitet Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit und die Berichterstattung dazu. Zur Einsparung von C02 konzentriert sie sich auf die Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien bei Projekten, die sie leitet. Als Co-Sprecherin der Fachgruppe Kreislaufwirtschaft des Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft BNW e.V. hält die Ökonomin ihre politischen Verbindungen aus ihrer der Zeit als Wirtschaftsministerin a. D. in Rheinland-Pfalz wach und entwickelt pragmatische Instrumente für Lösungen, die heute gebraucht werden.

Ulrike Lohr
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut SÜDWINDUlrike Lohr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für nachhaltiges Investment beim Institut SÜDWIND. Ihr Fokus liegt auf dem „S“ in Sustainable Finance: der Einhaltung von Menschenrechts- und Arbeitsrechtsstandards und der Frage welchen Beitrag global agierende Unternehmen zu den UN-Entwicklungszielen (den SDG) im Globalen Süden leisten können. Die Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin ist seit über 20 Jahren in dem Bereich tätig, zuletzt bei einem Entwicklungsfinanzierer sowie einer
Nachhaltigkeitsratingagentur.

Jan-Karsten Meier
u.a. Mitglied Verwaltungsrat Sparkasse Essen, Mitglied des Aufsichtsrates Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)Seit 1990 Geschäftsführer von börsennotierten oder mittelständischen Familienunternehmen der Bauwirtschaft, Projektleiter bei Einführungen von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen und langjähriger Berater der EU-Kommission und von Bundes- und Landesregierungen in Fragen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und des nachhaltigen Vergaberechtes. Aufsichtsratsmitglied der Sparkasse Essen und der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV).

Prof. Dr. Johannes Merck
General Representative Foundations Michael Otto, ehem. Director Corporate Responsibility der Otto GroupAls ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Umweltstiftung Michael Otto und Leiter der Corporate-Social-Responsibility-Abteilung der Otto Group hat Prof. Dr. Johannes Merck bedeutende Pionierarbeit im Bereich Umwelt- und Naturschutz in Deutschland geleistet. Heute fungiert er als General Representative Foundations Michael Otto und als Geschäftsführer der Hamburg Sustainability Conference gGmbH. Des Weiteren ist er Beiratsvorsitzender der Systain Consulting GmbH und war zuvor als Honorarprofessor an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde tätig. Er ist Mitglied im Beirat des Berliner Instituts für Governance und Leadership (BIGL)
e.V.

Dr. Annette Petow
LL.M. (LSE), Rechtsanwältin, Gründerin petow.law Corporate. Governance. ESG.Dr. Annette Petow, LL.M. (LSE) ist als Rechtsanwältin in Frankfurt am Main tätig und auf die Beratung im Gesellschaftsrecht sowie zu Corporate-Governance- und ESG-Themen spezialisiert. Nach langjähriger Tätigkeit als Rechtsanwältin in britischen, deutschen und US-amerikanischen Wirtschaftskanzleien, zuletzt als Counsel bei Linklaters LLP, hat sie die Corporate-Boutique-Kanzlei petow.law Corporate. Governance. ESG. gegründet. Dr. Petow ist als Rechtsanwältin mehrmals von IFLR1000 als „Highly Regarded“ und „Women Leader“ ausgezeichnet worden. Zuvor umfassten weitere Stationen u.a. in Gesellschaftsrechtsreferaten des BMJ und der Europäischen Kommission, in der Corporate-Governance-Abteilung der OECD und am Institut für Corporate Governance an der Universität Witten/Herdecke. Sie hält regelmäßig Vorlesungen und Vorträge bei nationalen und internationalen Konferenzen der Wissenschaft und Praxis zu Themen des Gesellschaftsrechts, der Corporate Governance und zu ESG.

Dr. Hans Rusinek
Selbstständiger Unternehmensberater und Dozent an der Universität St. GallenDer Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Dr. Hans Rusinek forscht und lehrt an der Universität St. Gallen zum Wandel der Arbeit, arbeitet als selbstständiger Unternehmensberater und Executive Coach und engagiert sich als Fellow im ThinkTank30 des Club of Rome Deutschland. Zudem beteiligt er sich publizistisch an Debatten zwischen Wirtschaft und Gesellschaft, etwa in BrandEins, Harvard Business Manager, Capital, DIE ZEIT, oder Deutschlandfunk, wofür er 2020 den Förderpreis für Wirtschaftspublizistik der Ludwig-Erhard-Stiftung bekam. 2023 erschien im Herder Verlag sein Bestseller-Buch „Work-Survive-Balance“, das von der Friedrich-Ebert-Stiftung auf die Shortlist des Literaturpreises „Das politische Buch“ gesetzt wurde.
2024 nannte ihn das Personalmagazin einen der „Top 10 HR-Influencer Deutschlands“

Dr. Claudia Schrimpf-Dörges
Head of ESG Grant ThorntonClaudia Schrimpf-Dörges ist Head of ESG bei Grant Thornton und verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung. Sie unterstützt mit ihrem Team branchenübergreifend Mandanten erfolgreich bei der Implementierung von ESG-Berichtsprozessen und -konzepten und der Erstellung von ESG-Berichten. Zudem prüft sie Nachhaltigkeitsberichte börsennotierter und mittelständischer Unternehmen in verantwortlicher Position. Dr. Schrimpf-Dörges ist Autorin von Beiträgen in Standardwerken zur IFRS- und HGB-Rechnungslegung. Sie ist Expertin für die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten und KPls sowie die Entwicklung und Implementierung nachhaltigkeitsbezogener Strategien. Sie unterstützt Unternehmen bei der Einführung von ESG-Berichtsprozessen, einschließlich CSRD und EU-Taxonomie, sowie bei Wesentlichkeitsanalysen und der Entwicklung nichtfinanzieller Kennzahlen.

Georg Schürmann
Aufsichtsratsmitglied UmweltbankGeorg Schürmann fokussiert sich seit Mai 2024 auf Beratungs- und
Aufsichtsratstätigkeiten. Bis April 2024 war er Geschäftsführer der Triodos Bank Deutschland, der deutschen Niederlassung von Europas führender Nachhaltigkeitsbank. Er kam im Juli 2009 zur Triodos Bank und baute mit seinem Team die deutsche Niederlassung auf. Vor seinem Eintritt in die Triodos Bank war Georg Schürmann 20 Jahre lang für die Deutsche Bank tätig. Dort hatte er verschiedene Führungspositionen im Geschäftsbereich Private & Business Clients inne, u.a. als Managing Director, Mitglied der Geschäftsleitung Private Banking Deutschland und Managing Director, verantwortlich für die Region Südbayern. Georg Schürmann war bis Februar 2025 Mitglied des Sustainable Finance Beirats der Bundesregierung und ist Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat der GotaherBarmenia Versicherungen sowie im Vermögensverwaltungsrat der Diözese Eichstätt. Des Weiteren ist Herr Schürmann Mitglied in den Aufsichtsräten der Umweltbank AG und der Oikocredit Ecumenical Development Cooperative Society U.A. . Des weiteren ist Georg Schürmann als freiberuflicher Unternehmensberater tätig. Er hat einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der Universität Köln.

Antje Sirleschtov
Herausgeberin Table.BriefingsAls Herausgeberin unterstützt Antje Sirleschtov insbesondere die Chefredaktion in strategischen Fragen der Produktentwicklung. Als Gründungs-Chefredakteurin hat sie die Table.Briefings-Redaktion seit Ende 2020 aufgebaut und geführt. In der Vergangenheit arbeitete sie beim Tagesspiegel als Leiterin der Hauptstadtredaktion, der Wirtschaftsredaktion und schließlich als Geschäftsführende Redakteurin. Sirleschtov entwickelte beim Tagesspiegel Fach-Newsletter und setzte diese Arbeit mit den Table.Briefings fort.

Christiane Stöhr
Partnerin bei Scholz & Friends, Geschäftsleitung Nachhaltigkeitsberatung Scholz & Friends ReputationChristiane Stöhr ist Partnerin bei Scholz & Friends und leitet die Nachhaltigkeitsberatung Scholz & Friends Reputation, Berlin. Als anerkannte
Nachhaltigkeits- und ESG-Expertin sowie Pionierin der Nachhaltigkeitsberatung verfügt sie über 20 Jahre Erfahrung im Feld Nachhaltigkeit. Zuvor war Christiane Stöhr Mitglied des Vorstandes der Venturepark Incubator AG und Mitglied der Geschäftsleitung bei Pixelpark. Sie ist Aufsichtsrätin beim Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft, Berlin sowie Dozentin zu Nachhaltigkeitskompetenz im Aufsichtsrat an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sowie an der EBS Executive School in Oestrich-Winkel.

Max Ulrich
Meteorologe und Inhaber von AtmoVera, Experte für Klimareporting und -resilienz in UnternehmenMax Ulrich ist Meteorologe und Inhaber von AtmoVera, einem Unternehmen im Bereich Klima- und Umweltmanagement mit Fokus auf Zukunftsthemen, Strategien und Resilienz, Schwerpunkt Klima und Nachhaltigkeit. Er verfügt über umfassende Erfahrung in der Modellierung und Analyse von Klimarisiken, Naturgefahren und Stadtklima sowie in der strategischen Vorausschau. Seine Expertise umfasst die Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien, die Durchführung von Wesentlichkeits- und Klimarisikoanalysen und den Aufbau effektiver und wirksamer ESG-Berichtsprozesse. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of Auckland tätig, wo er Niederschläge auf tropischen Inseln untersuchte und als Dozent für Physik lehrte.

Klaus Wiesen
Head of Sustainable Supply Chain VERSO GmbH, Mitglied des Mittelstandsbeirats von Dr. Robert HabeckKlaus Wiesen ist Head of Sustainable Supply Chains bei VERSO, einem Full-Service-Anbieter für die Nachhaltige Transformation im Mittelstand. Seine berufliche Laufbahn begann Klaus Wiesen beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie einem renommierten Think Tank für praxisnahe Nachhaltigkeitsforschung. 2017 gründete er das Startup sustainabill, eine wegweisende Cloud-Lösung für nachhaltige Lieferketten, und hatte dort die Position als CEO inne. Im Jahr 2023 fusionierten sustainabill und VERSO. Seine Expertise bringt er auch als Mitglied des Mittelstandsbeirats von Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck ein.

Marc Winkelmann
Redaktionsleitung ESG.TableMarc Winkelmann ist zusammen mit Caspar Dohmen Redaktionsleiter des ESG.Table für zukunftsfähiges Wirtschaften. Er hat 2010 das Magazin „enorm“ mit aufgebaut, es von 2014 bis 2017 als Chefredakteur geleitet und arbeitet seitdem an der Schnittstelle
Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Als freier Journalist schreibt er über diese Themen für Magazine wie „Stern“, „Greenpeace Magazin“ und „Kursbuch“ und hat zwischenzeitlich die Agentur zwanzig50 gegründet. Seine Ausbildung absolvierte er bei Gruner + Jahr (Verlagskaufmann), im Verlag Milchstraße (Volontariat) und an der Uni Hamburg (Medienkultur, Politik, Geschichte).
Weitere Informationen
Teilnahmegebühren pro Teilnehmer:in
- Gemeinnützige Organisationen
- Öffentliche Unternehmen
- Unternehmen der Privatwirtschaft
Die Preisangaben sind Nettoangaben ohne Mehrwertsteuer (7%). Kosten für Anreisen, Übernachtungen und Verpflegung sind von den Teilnehmer:innen selbst zu erbringen.
Programmleitung
Leitung: Dr. Philine Erfurt Sandhu, Gründerin & Vorstandsvorsitzende BIGL
Co-Leitung: PD Dr. Thomas Bachmann, Gründer & Partner artop
Konzeption: Dietlind Weide, Telenario Consulting & Associated Senior Expert BIGL
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Philine Erfurt Sandhu.