Good Sustainable Corporate Governance

Fortbildung zu umfassender Nachhaltigkeitskompetenz in Kontrollgremien

Die aktuellen Anforderungen der Nachhaltigkeitsregulatorik sind eine Chance für Unternehmen und Organisationen, sich resilient für die Zukunft aufzustellen. Unsere Fortbildung setzt genau bei diesem Gestaltungspotential an: Über die reine Erfüllung von Berichtspflichten hinaus, machen wir Aufsichtsratsmitglieder fit für eine souveräne Steuerung und Überwachung der aktuellen Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft.

Mit unserem Programm stärken wir Sie, den Nachhaltigkeitsdiskurs im Aufsichtsrat mit fundierten Argumenten und zielgerichteten Lösungsmodellen zu führen. Wir statten Sie mit umfassendem Nachhaltigkeits-Knowhow für die Aufsichtsratspraxis aus, um Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig zu machen. Angesichts steigender Zielkonflikte und der Zunahme an Komplexität stärken wir Sie ebenso in Ihren persönlichen Transformationskompetenzen für eine wirksame Steuerung und Überwachung. Die Konzipierung und Entwicklung des Programms wird gefördert durch die Stiftung Mercator.

Jetzt noch anmelden

Gefördert von

Über die Fortbildung

Was unser Programm leistet:

  • Sie entwickeln ein Verständnis für globale Entwicklungen, die zu der Nachhaltigkeitspolitik geführt haben, die Sie aktuell im Aufsichtsrat beschäftigt.
  • Sie erwerben umfassendes Wissen für die Systematik und die Inhalte der Nachhaltigkeitsregulierungen, die Unternehmen betreffen: von Offenlegungspflichten bis hin zu vorgegebenen Klimaszenarien-Analysen.
  • Sie lernen die Erfolgsfaktoren guter Sustainable Governance kennen und wie man sie effizient umsetzen kann.
  • Sie lassen sich inspirieren von Unternehmen, die Transitionspfade bereits erfolgreich beschritten haben.
  • Sie entwickeln sich auf persönlicher Ebene weiter und gewinnen an Kompetenzen für den Umgang mit hoher Komplexität und mit potentiellen Zielkonflikten.
  • Sie erarbeiten Best Practices und reflektieren Herausforderungen in einem vertrauensvollen Austausch mit max. 15-20 Teilnehmenden.
  • Nach Abschluss der Fortbildung erhalten Sie einen Fortbildungsnachweis.

Zielgruppe

Das Programm richtet sich in erster Linie an aktive Mandatsträger:innen in Aufsichtsräten, Beiräten oder Verwaltungsräten sowohl aus privatwirtschaftschaftlichen als auch öffentlichen Unternehmen, ebenso Wissenschafts-/Bildungseinrichtungen und Stiftungen.

Auch Mitarbeitende von Board Offices, Wirtschaftsprüfer:innen und Corporate Governance Expert:innen sind willkommen.

Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 18 Personen beschränkt, um einen vertrauensvollen Austausch zu ermöglichen.

Info-Broschüre herunterladen

Ablauf und Inhalte

Modul I
21.-22. März 2025; Berlin

Das große Ganze: Nachhaltigkeit im Kontext internationaler und geopolitischer Entwicklungen

Unternehmerische Nachhaltigkeit als Systemfrage (Wirtschaftsordnung, Staat, Gesellschaft, natürliche Ressourcen) – Dozent: Prof. Dr. Christian Klein, Professor für Sustainable Finance an der Universität Kassel, Mitbegründer der Wissenschaftsplattform Sustainable Finance Deutschland und Vorsitz des Nachhaltigkeitsbeirats der Bayer AG.

Kamingespräch mit Dr. Johannes Merck, ehem. Director Corporate Responsibility der Otto Group, Gründungsvorstand der Aid by Trade Foundation (2005) sowie der Stiftung KlimaWirtschaft (2007); Mitgründer und Beiratsvorsitzender Systain Consulting

Einführung in das EU-Nachhaltigkeitsrecht (Rechtsquellen und Grundprinzipien des EU-Nachhaltigkeitsrechts); Grundverständnis Nachhaltigkeitsrecht der wichtigsten Handelspartner der EU) – Dozent: PD Dr. Dr. Markus Beham, Centrum für Europarecht an der Universität Passau

Überfachliche Kompetenzen: Systemisches Denken – Dozent: PD Dr. Thomas Bachmann, artop – Institut an der Humboldt-Universität Berlin

Virtuelles Zwischenmodul I, 11.04., 13-15 Uhr: Gestaltungsmöglichkeiten aus gesellschaftsrechtlicher Perspektive – Dozentin: Dr. Annette Petow, LL.M. (LSE), Rechtsanwältin

Modul II
23.-24. Mai 2025; Berlin

Notwendigkeiten: Rechtliche Pflichten für Unternehmen durch Nachhaltigkeits-Regulierungen

Gegenstand und Umsetzung der Offenlegungspflichten in der EU (Corporate Sustainability Reporting Directive, ESRS, EU Taxonomie) – Dozentin: Dr. Claudia Schrimpf-Dörges, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Partnerin und Head of ESG GrantThornton

Einsatz von Software und KI-Lösungen im Zusammenhang mit Offenlegungspflichten – Dozent: Klaus Wiesen, Head of Sustainable Supply Chain VERSO GmbH; Mitglied im BMWK-Mittelstandsbeirat

Kamingespräch mit der Expertenredaktion von ESG.TABLE. Wie gelingt die ESG-Transformation in den Unternehmen? Und welche Rolle spielen Medien dabei? Caspar Dohmen, Marc Winkelmann (Redaktionsleitung), Antje Sirleschtov (Herausgeberin)

Rohstoffpolitik in der Europäischen Union – Deep Dive Kreislaufwirtschaft – Dozentin: Eveline Lemke, Gründerin Thinking Circular®, Co-Sprecherin der Arbeitsgruppe Kreislaufwirtschaft beim Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft BNW e.V., ehem. Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Stellvertretende Ministerpräsidentin, Mitglied im Bundesrat, Landesregierung Rheinland-Pfalz, Mainz (2011 – 2016)

Überfachliche Kompetenzen: Organisationale Verankerung von Transformationsprozessen – Dozent: PD Dr. Thomas Bachmann, artop – Institut an der Humboldt-Universität Berlin

Virtuelles Zwischenmodul II, 30.05. 13-15 Uhr: Die Rolle von ESG in Kontrollgremien öffentlicher Unternehmen – Dozent: Jan-Karsten Meier, u.a. Mitglied Verwaltungsrat Sparkasse Essen, Mitglied des Aufsichtsrates Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)

Modul III
03.-05. Juli 2025; Bayern

What’s at stake? Veränderungsdruck verstehen und Unternehmen langfristig ausrichten

Ankommen: Führung durch Kloster und Gelände mit anschließendem Kamingespräch mit Pater Karl Geißinger SDB (angefragt ), Salesianer-Pater, spiritueller Leiter des „Zentrums für Umwelt und Kultur“ (ZUK) im Kloster Benediktbeuern

Klimastrategie und Klimareporting. Anforderungen, Governance, Bilanzierung, Rolle der Leitungs- und Kontrollorgane – Dozent: Max Ulrich, Meteorologe und Inhaber von AtmoVera, Experte für Klimareporting und -resilienz in Unternehmen und in der öffentlichen Hand

Finanzökonomische Relevanz von Biodiversität – Handlungsoptionen für Unternehmen, Finanzhäuser und Kontrollgremien – Dozentin: Susanne Bergius, unabhängige Journalistin und Referentin für nachhaltiges Wirtschaften und Investieren, Diplom-Geographin, Fachbuchautorin und Redakteurin des Tagesspiegel Background Sustainable Finance

Kamingespräch mit Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung Klimawirtschaft

Zukunftssichere Geschäftsmodelle und die Rolle von Aufsichtsräten und Beiräten speziell im Strategieprozess Nachhaltigkeit

Unternehmer:innen im Gespräch: Alix Chambris (Vice President Sustainability and Impact Investment at Viessmann Generations Group); Julia Ledermann (Beiratsvorsitzende edding AG); Christiane Stöhr (Partnerin Scholz & Friends // Geschäftsleitung Nachhaltigkeitsberatung Scholz & Friends Reputation; Georg Schürmann (Aufsichtsrats-Mitgleid Umweltbank); N.N.

Überfachliche Kompetenzen: Umgang mit Zielkonflikten und Veränderungswiderständen – Dozent: PD Dr. Thomas Bachmann, artop – Institut an der Humboldt-Universität Berlin

Virtuelles Zwischenmodul III, Termin 18. Juli 2025: Soziale Nachhaltigkeit & Menschenrechte, Ulrike Lohr, Südwind Institut

Modul IV
05.-06. September 2025; Berlin

Good Sustainable Governance: Die Transition erfolgreich begleiten

Aufsichtsrat der Zukunft – Entwicklung des Judgement Muscle durch Kernbausteine effektiver Gremien: Zusammensetzung,
Organisation, Dynamiken und Anreize – Dozent: Dr. Hans-Christoph Hirt, Corporate Governance Experte, u.a. Non-Executive Director des Hermes Group Pension Scheme, Advisory Partner bei Fidelio

Kamingespräch mit Renata Jungo-Brüngger, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG für Integrität, Governance &
Nachhaltigkeit; Aufsichtsratsmitglied Munich Re

Gute Governance und eine Kultur der Nachhaltigkeit im Unternehmen entwickeln – Dozent: Hans Rusinek, selbstständiger Unternehmensberater und Dozent an der Universität St. Gallen. Promotion 2024, zuvor Tätigkeit bei der Boston Consulting Group.

Überfachliche Kompetenzen: Resümee ziehen: Was nehme ich mit? Was sind meine nächsten Schritte? (Coaching & Reflexion) – Dozent: PD Dr. Thomas Bachmann, artop – Institut an der Humboldt-Universität Berlin

Abschlussdinner

DozentInnen

Weitere Informationen

Teilnahmegebühren pro Teilnehmer:in

  • Gemeinnützige Organisationen2.580,- EUR
  • Öffentliche Unternehmen3.225,- EUR
  • Unternehmen der Privatwirtschaft4.945,- EUR

Die Preisangaben sind Nettoangaben ohne Mehrwertsteuer (7%). Kosten für Anreisen, Übernachtungen und Verpflegung sind von den Teilnehmer:innen selbst zu erbringen.

Info-Broschüre herunterladen

Programmleitung

Leitung: Dr. Philine Erfurt Sandhu, Gründerin & Vorstandsvorsitzende BIGL

Co-Leitung: PD Dr. Thomas Bachmann, Gründer & Partner artop

Konzeption: Dietlind Weide, Telenario Consulting & Associated Senior Expert BIGL

Zur Anmeldung für die Fortbildung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Philine Erfurt Sandhu.