Jahrestagung 2024:
Aufsichtsrat im Wandel - Steigende Anforderungen an gute Unternehmens­führung

Inmitten der Demokratie- und Klimakrise sowie in Zeiten von Krieg in Europa fragen sich immer mehr Unternehmenslenker:innen, welche Verantwortung sie für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt tragen. Auch für den Aufsichtsrat stellt sich vor diesem Hintergrund zunehmend die Frage, wie sie verantwortlich mit steigenden Herausforderungen umgehen können und sollten. 

Die überwiegende Anzahl von Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder hält es für sinnvoll, sich an gesellschaftlichen und politischen Debatten zu beteiligen, jedoch fehlt es bisher an klaren Regeln und Prozessen dafür. Aus wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Perspektiven möchten wir die Rolle und die gestiegenen Anforderungen an Corporate Governance Akteur:innen schärfen und über mögliche Handlungsoptionen in den Austausch kommen.

Speakers

  • Michael Alberg-Seberich

    Geschäftsführer Wider Sense, Autor, Corporate Citizenship Experte
  • Eva Christiansen

    Partnerin FGS Global
  • Jeannette Gusko

    Geschäftsführin des Medienunternehmens correctiv
  • Ilse Henne

    Vorstandsmitglied thyssenkrupp AG, CEO at thyssenkrupp Materials Services, Non Executive Director bei Arkema S.A. und Rockwool A/S
  • Daniela Mattheus

    Präsidentin der Financial Experts Association, Aufsichtsrätin bei Commerzbank AG, Deutsche Bahn AG, Jenoptik AG, CEWE Stiftung & Co. KGaA
  • Dr. Andreas Rickert

    Vorstandsvorsitzender Phineo gAG und Co-CEO Nixdorf Kapital AG
  • Daniela Weber-Rey

    Aufsichtsrätin bei FNAC DARTY, Kuratorium Leibniz Institut für Finanzmarktforschung, European Corporate Governance Institute

Programm

Freitag, 18. Oktober 2024

  • 13:30 UhrRegistrierung
  • 14:00 UhrBegrüßung und Einführung ins Thema Dr. Philine Erfurt Sandhu, BIGL

Teil 1: Perspektiven auf das Thema in vier Akten
14:15 – 15:45 Uhr

  • Die rechtliche Perspektive
    Rechtliche Grenzen und Möglichkeiten in der Aufsichtsratsarbeit für verantwortungsvolle Unternehmensführung
    Daniela Weber-Rey, Aufsichtsrätin
  • Die unternehmerische Perspektive
    Wie können unternehmerische und gesellschaftliche Werte zusammengedacht werden?
    Michael Alberg-Seberich, Wider Sense
  • Die gesellschaftliche Perspektive
    Warum sich Aufsichtsrät:innen für gesellschaftliche Belange stark machen sollten
    Jeannette Gusko, correctiv
  • Die Kommunikations-Perspektive
    Warum Kommunikation als strategischer Hebel auch für Aufsichtsgremien unterschätzt wird
    Eva Christiansen, FGS Global

In Resonanz gehen: Austausch zu den Impulsen (15 Minuten)

  • 15:45 UhrPause

Teil 2: „Time to take a stance?!“ – Praxisperspektiven aus der Aufsichtsratsarbeit
16:15-18:30 Uhr

In einer Paneldiskussion geben unsere Gäste Einblicke, warum und wie sie gesellschaftliche & ökologische Aspekte in ihre Vorstands- bzw. Aufsichtsratsarbeit einfließen lassen.

Ilse Henne, thyssenKrupp AG

Daniela Mattheus, Financial Experts Association

Dr. Andreas Rickert, Phineo gAG

N.N.

Moderation: Katarin Wagner, BIGL

  • 17:15 UhrBreakouts zur Vertiefung der Gespräche mit den Impulsgeber:innen und Panelist:innen
  • 18:30 UhrAbschlussworte

Teil 3: Netzwerken & Austausch
18:45-21 Uhr

  • 18:45 UhrBuffet & Ausklang
  • 21:00 UhrEnde