Good Sustainable Corporate Governance

Fortbildung zu umfassender Nachhaltigkeitskompetenz in Kontrollgremien

Die aktuellen Anforderungen der Nachhaltigkeitsregulatorik sind eine Chance für Unternehmen und Organisationen, sich resilient für die Zukunft aufzustellen. Unsere Fortbildung setzt genau bei diesem Gestaltungspotential an: Über die reine Erfüllung von Berichtspflichten hinaus, machen wir Aufsichtsratsmitglieder fit für eine souveräne Steuerung und Überwachung der aktuellen Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft.

Mit unserem Programm stärken wir Sie, den Nachhaltigkeitsdiskurs im Aufsichtsrat mit fundierten Argumenten und zielgerichteten Lösungsmodellen zu führen. Wir statten Sie mit umfassendem Nachhaltigkeits-Knowhow für die Aufsichtsratspraxis aus, um Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig zu machen. Angesichts steigender Zielkonflikte und der Zunahme an Komplexität stärken wir Sie ebenso in Ihren persönlichen Transformationskompetenzen für eine wirksame Steuerung und Überwachung. Die Konzipierung und Entwicklung des Programms wird durch die Stiftung Mercator gefördert.

Anmeldung zur Infosession: Freitag, 28.11. 12 Uhr CEST

Gefördert von

Über die Fortbildung

Was unser Programm leistet:

Sie erlangen systematisches Fachwissen zu Nachhaltigkeitsthemen
Das Curriculum vermittelt umfassendes Wissen zu zentralen Nachhaltigkeitsfeldern – von Finanzierung, geopolitischen Aspekten, Stakeholderperspektiven, über Biodiversität, Kreislaufwirtschaft und Menschenrechten, bis hin zu Offenlegungspflichten, Risikofrüherkennung und unternehmensstrategischer Relevanz.

Sie stärken die Governance als strategischen Hebel
Wir zeigen, wie nachhaltige Unternehmensführung in Gremien strukturell verankert werden kann – von Entscheidungslogiken und Aufsichtspraxis über Vergütungs- und Anreizsysteme bis hin zu Investitions- und Risikostrukturen.

Sie lernen von Pionier:innen
Unsere Dozierende sind Menschen, die in ihren Unternehmen schon viel bewegt und erfahren haben. Lernen Sie im direkten Austausch von Best Practices und Lessons Learned.

Sie bauen Ihre Wirksamkeit in Gremien mit überfachlicher Kompetenzentwicklung aus
Wir stärken nicht nur Wissen, sondern Wirksamkeit. Teilnehmende erweitern ihre Fähigkeit, in komplexen Entscheidungsräumen Orientierung zu geben, Szenarioanalysen zu entwickeln, Zielkonflikte auszubalancieren und als Change Agents transformative Prozesse im Unternehmen zu initiieren.

Sie erleben eine immersive Erfahrung
Ein eigens entwickeltes Erfahrungsmodul lässt die Klimakrise und ihre systemischen Wechselwirkungen spürbar werden. Diese Immersion schafft den emotionalen und kognitiven Zugang, der nachhaltige Führungsverantwortung verankert – jenseits von Kennzahlen und Berichten.

Sie erweitern Ihr Netzwerk in einem exklusiven Peer-Raum für Aufsichts- & Beiratsmitglieder
Wir schaffen gezielt einen geschützten Raum, in dem 12-15 Aufsichtsratsmitglieder vertrauensvoll Erfahrungen austauschen, Herausforderungen reflektieren und voneinander lernen können.

Zielgruppe

Das Programm richtet sich in erster Linie an aktive Mandatsträger:innen in Aufsichtsräten, Beiräten oder Verwaltungsräten sowohl aus privatwirtschaftschaftlichen als auch öffentlichen Unternehmen, ebenso Wissenschafts-/Bildungseinrichtungen und Stiftungen.

Auch Mitarbeitende von Board Offices, Wirtschaftsprüfer:innen und Corporate Governance Expert:innen sind willkommen.

Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen beschränkt, um einen vertrauensvollen Austausch zu ermöglichen.

Ablauf und Inhalte

Sicherheit.Orientierung.Wirkung

Das Fortbildungsprogramm 2026 richtet sich an Aufsichtsrät:innen, Beirät:innen und Nachhaltigkeitsexpert:innen, die Verantwortung für zukunftsfähige Unternehmens- und Organisationsführung übernehmen.

Das Programm ist sorgfältig kuratiert, inhaltlich hochrangig besetzt und wird fortlaufend an aktuelle regulatorische, politische und wirtschaftliche Entwicklungen angepasst. Hier finden Sie jederzeit den aktuellen Stand der Präsenz- und Zwischenmodule sowie neue Themen und Dozierende.

Struktur und Termine

Vier Präsenzmodule – drei in Berlin, ein immersives Modul im Kloster Benediktbeuern, Bayern – bilden den Kern des Programms. Ergänzend finden virtuelle Zwischenmodule und fokussierte Transferformate statt, die Wissen in Umsetzung übersetzen. 

Transfer- und Vertiefungseinheiten

Ergänzend begleiten überfachliche Transfereinheiten an den o.g. Terminen den individuellen Lern- und Umsetzungsprozess. In kleinen Gruppen und an individuellen Beispielen werden Strategien und Werkzeuge entwickelt, um die Nachhaltigkeit in die Gremienarbeit einfließen zu lassen.

Virtuelle Zwischenmodule vertiefen zentrale ESG-Themen, u.a.: Berichtspflichten, Biodiversität, Transitionspläne, ESG in öffentlichen Unternehmen – aktuell, praxisnah und direkt anwendbar.

Modul I
12.-13. März 2026; Berlin

KONTEXT

Unternehmerische Nachhaltigkeit als Systemfrage:  Prof. Dr. Christian Klein, Professor für Sustainable Finance an der Universität Kassel

Nachhaltigkeit im geopolitischen Kontext: Matthias Berninger, EVP Public Affairs, Science, Sustainability & HSE Bayer AG

Kamingespräch: mit Simone Menne, Multiaufsichtsrätin

Strategische Vorausschau und Zielkonflikte: Einblicke in die Szenarioplanung mit Dr. Johannes Gabriel, Geschäftsführer von Foresight Intelligence 

Virtuelles Zwischenmodul A, Termin 28.04.26, 16:00-18:00 Uhr: ESG in öffentlichen Unternehmen – Jan-Karsten Meier, u.a. Mitglied im Verwaltungsrat der Sparkasse Essen, Mitglied des Aufsichtsrates Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) 

Modul II
16.-17. April 2026; Berlin

GOVERNANCE

Aufsichtsrat der Zukunft – Entwicklung des Judgement Muscle durch Kernbausteine effektiver Gremien:  Dr. Hans-Christoph Hirt, Adjunct Professor an der IMD Lausanne, Corporate Governance Experte

Kamingespräch: mit Kai Michael Beckmann, Sustainability Governance Experte, Vorstandsmitglied AdAR

Wandel finanzieren: Die Rolle und Erwartungen der Banken: Georg Schürmann, Aufsichtsratsvorsitzender der UmweltBank AG und Mitglied des Aufsichtsrats von Oikocredit

Coaching gestützter Transfer in die Aufsichtsratspraxis: Nachhaltigkeit wirksam im Gremium vorantreiben, N.N.

Virtuelles Zwischenmodul B, 07.05.2026, 16:00-18:00 Uhr: Soziale Nachhaltigkeit –  Ulrike Lohr, SÜDWIND

Modul III
11.-13. Juni 2026; Bayern

LEVERAGE

Ankommen und Einstimmen: Begrüßung und Klosterführung durch Pater Geißinger

Klimastrategie und Klimareporting: Max Ulrich, Meteorologe und Inhaber von AtmoVera, Experte für Klimareporting und -resilienz in Unternehmen und in der öffentlichen Hand

Einführung in die Kreislaufwirtschaft: Welche Chancen ergeben sich für Geschäftsmodelle und Governance – Eveline Lemke, Gründerin Thinking Circular®, Co-Sprecherin der Arbeitsgruppe Kreislaufwirtschaft beim Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft BNW e.V, und Wirtschaftsministerin a. D. in Rheinland-Pfalz

Ein besonderer Moment: Pater Geißinger berichtet während eines Spaziergangs durch die Biotope vom Wiederaufbau des Klosters nach einem Starkwetterereignis im Sommer 2023 – ein Beispiel gelebter Resilienz.

Kamingespräch: mit Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung KlimaWirtschaft

In Erfahrungsdialogen berichten Unternehmer:innen und Aufsichtsrät:innen aus der Praxis nachhaltiger Transformation: u.a. mit Alix Chambris, Vice President Sustainability and Impact Investment at Viessmann Generations Group und Gabriele Maurer (Jungheinrich AG) und Julia Ledermann, Beiratsvorsitzende der edding AG (angefragt), Dr. Sandra Reich, Aufsichtsrätin der Aurubis AG (angefragt).

Coaching gestützter Transfer in die Aufsichtsratspraxis: Momentum für Wandel mit Dr. Marie Schnell und Sonja Schütz 

Virtuelles Zwischenmodul C, 03.06.2026, 12:30-13:30 Uhr: Finanzökonomische Relevanz von Biodiversität – Handlungsoptionen für Unternehmen, Finanzhäuser und KontrollgremienSusanne Bergiusunabhängige Journalistin und Referentin für nachhaltiges Wirtschaften und Investieren  

Virtuelles Zwischenmodul D, 18.06.2026, 16:00-17:30 Uhr: Transitionspläne (Speaker tbc)  

Modul IV
02.-03. Juli 2026; Berlin

COMPLIANCE

Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und Case Clinic – Dr. Annette Petow,  petow.law

Welche (europäischen) Anforderungen kommen weiterhin auf uns zu? – Katarin Wagner, Gründungsmitglied und Co-Chair von BIGL und Geschäftsführerin von econsense

Coaching gestützter Transfer in die Aufsichtsratspraxis: Die Krux mit dem Adaptiven in Transformationsprozessen mit Markus Rettich 

Abschlussdinner

Virtuelles Zwischenmodul E, 25.06.2026, 16:00-18:00 Uhr: Gegenstand und Umsetzung der Offenlegungspflichten in der EU (Corporate Sustainability Reporting Directive, ESRS, EU Taxonomie) – Dr. Claudia Schrimpf-Dörges (WP/StB) ist Head of ESG bei Grant Thornton 

Dozent:innen

Weitere Informationen

Teilnahmegebühren pro Teilnehmer:in

  • Teilnahmegebühr:6.300 €
  • Early Bird:   5.900€
    bei Anmeldung bis zum 10.12.25
  • Teilnahmegebühr für BIGL-Mitglieder5.800€
  • Teilnahmegebühr für NGO-Angehörige:3.150€
    (für maximal 3 Teilnehmer:innen steht im Rahmen unserer Förderung diese Vergünstigung zur Verfügung. Bitte meldet Euch per Email bei uns)

Die Preisangaben sind Nettoangaben ohne Mehrwertsteuer (7%). Kosten für Anreisen, Übernachtungen und Verpflegung sind von den Teilnehmer:innen selbst zu erbringen.

Exklusiver Zusatznutzen
Unsere Teilnehmenden erhalten für die Laufzeit der Fortbildung ein kostenfreies Abo für den ESG.Table –  das Nachhaltigkeits-Briefing für die E-, S- und G-Verantwortlichen – aktuell und unabhängig von Table Media.


Programmleitung

Leitung: Sonja Schütz, Programmleitung Nachhaltigkeitsfortbildung und Dr. Philine Erfurt Sandhu, Gründerin & Vorstandsvorsitzende BIGL

Konzeption: Dietlind Weide, Telenario Consulting & Associated Senior Expert BIGL

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sonja Schütz

Anmeldung zur Infosession: Freitag, 28.11. 12 Uhr CESTAnmeldung zur Fortbildung