Good Sustainable Corporate Governance
Fortbildung zu umfassender Nachhaltigkeitskompetenz in Kontrollgremien
Die aktuellen Anforderungen der Nachhaltigkeitsregulatorik sind eine Chance für Unternehmen und Organisationen, sich resilient für die Zukunft aufzustellen. Unsere Fortbildung setzt genau bei diesem Gestaltungspotential an: Über die reine Erfüllung von Berichtspflichten hinaus, machen wir Aufsichtsratsmitglieder fit für eine souveräne Steuerung und Überwachung der aktuellen Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft.
Mit unserem Programm stärken wir Sie, den Nachhaltigkeitsdiskurs im Aufsichtsrat mit fundierten Argumenten und zielgerichteten Lösungsmodellen zu führen. Wir statten Sie mit umfassendem Nachhaltigkeits-Knowhow für die Aufsichtsratspraxis aus, um Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig zu machen. Angesichts steigender Zielkonflikte und der Zunahme an Komplexität stärken wir Sie ebenso in Ihren persönlichen Transformationskompetenzen für eine wirksame Steuerung und Überwachung. Die Konzipierung und Entwicklung des Programms wird durch die Stiftung Mercator gefördert.
Gefördert von


Über die Fortbildung
Was unser Programm leistet:
Sie erlangen systematisches Fachwissen zu Nachhaltigkeitsthemen
Das Curriculum vermittelt umfassendes Wissen zu zentralen Nachhaltigkeitsfeldern – von Finanzierung, geopolitischen Aspekten, Stakeholderperspektiven, über Biodiversität, Kreislaufwirtschaft und Menschenrechten, bis hin zu Offenlegungspflichten, Risikofrüherkennung und unternehmensstrategischer Relevanz.
Sie stärken die Governance als strategischen Hebel
Wir zeigen, wie nachhaltige Unternehmensführung in Gremien strukturell verankert werden kann – von Entscheidungslogiken und Aufsichtspraxis über Vergütungs- und Anreizsysteme bis hin zu Investitions- und Risikostrukturen.
Sie lernen von Pionier:innen
Unsere Dozierende sind Menschen, die in ihren Unternehmen schon viel bewegt und erfahren haben. Lernen Sie im direkten Austausch von Best Practices und Lessons Learned.
Sie bauen Ihre Wirksamkeit in Gremien mit überfachlicher Kompetenzentwicklung aus
Wir stärken nicht nur Wissen, sondern Wirksamkeit. Teilnehmende erweitern ihre Fähigkeit, in komplexen Entscheidungsräumen Orientierung zu geben, Szenarioanalysen zu entwickeln, Zielkonflikte auszubalancieren und als Change Agents transformative Prozesse im Unternehmen zu initiieren.
Sie erleben eine immersive Erfahrung
Ein eigens entwickeltes Erfahrungsmodul lässt die Klimakrise und ihre systemischen Wechselwirkungen spürbar werden. Diese Immersion schafft den emotionalen und kognitiven Zugang, der nachhaltige Führungsverantwortung verankert – jenseits von Kennzahlen und Berichten.
Sie erweitern Ihr Netzwerk in einem exklusiven Peer-Raum für Aufsichts- & Beiratsmitglieder
Wir schaffen gezielt einen geschützten Raum, in dem 12-15 Aufsichtsratsmitglieder vertrauensvoll Erfahrungen austauschen, Herausforderungen reflektieren und voneinander lernen können.
Zielgruppe
Das Programm richtet sich in erster Linie an aktive Mandatsträger:innen in Aufsichtsräten, Beiräten oder Verwaltungsräten sowohl aus privatwirtschaftschaftlichen als auch öffentlichen Unternehmen, ebenso Wissenschafts-/Bildungseinrichtungen und Stiftungen.
Auch Mitarbeitende von Board Offices, Wirtschaftsprüfer:innen und Corporate Governance Expert:innen sind willkommen.
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Personen beschränkt, um einen vertrauensvollen Austausch zu ermöglichen.
Ablauf und Inhalte
Sicherheit.Orientierung.Wirkung
Das Fortbildungsprogramm 2026 richtet sich an Aufsichtsrät:innen, Beirät:innen und Nachhaltigkeitsexpert:innen, die Verantwortung für zukunftsfähige Unternehmens- und Organisationsführung übernehmen.
Das Programm ist sorgfältig kuratiert, inhaltlich hochrangig besetzt und wird fortlaufend an aktuelle regulatorische, politische und wirtschaftliche Entwicklungen angepasst. Hier finden Sie jederzeit den aktuellen Stand der Präsenz- und Zwischenmodule sowie neue Themen und Dozierende.
Struktur und Termine
Vier Präsenzmodule – drei in Berlin, ein immersives Modul im Kloster Benediktbeuern, Bayern – bilden den Kern des Programms. Ergänzend finden virtuelle Zwischenmodule und fokussierte Transferformate statt, die Wissen in Umsetzung übersetzen.
Transfer- und Vertiefungseinheiten
Ergänzend begleiten überfachliche Transfereinheiten an den o.g. Terminen den individuellen Lern- und Umsetzungsprozess. In kleinen Gruppen und an individuellen Beispielen werden Strategien und Werkzeuge entwickelt, um die Nachhaltigkeit in die Gremienarbeit einfließen zu lassen.
Virtuelle Zwischenmodule vertiefen zentrale ESG-Themen, u.a.: Berichtspflichten, Biodiversität, Transitionspläne, ESG in öffentlichen Unternehmen – aktuell, praxisnah und direkt anwendbar.
Modul I
12.-13. März 2026; Berlin
KONTEXT
Unternehmerische Nachhaltigkeit als Systemfrage: Prof. Dr. Christian Klein, Professor für Sustainable Finance an der Universität Kassel
Nachhaltigkeit im geopolitischen Kontext: Matthias Berninger, EVP Public Affairs, Science, Sustainability & HSE Bayer AG
Kamingespräch: mit Simone Menne, Multiaufsichtsrätin
Strategische Vorausschau und Zielkonflikte: Einblicke in die Szenarioplanung mit Dr. Johannes Gabriel, Geschäftsführer von Foresight Intelligence
Virtuelles Zwischenmodul A, Termin 28.04.26, 16:00-18:00 Uhr: ESG in öffentlichen Unternehmen – Jan-Karsten Meier, u.a. Mitglied im Verwaltungsrat der Sparkasse Essen, Mitglied des Aufsichtsrates Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)
Modul II
16.-17. April 2026; Berlin
GOVERNANCE
Aufsichtsrat der Zukunft – Entwicklung des Judgement Muscle durch Kernbausteine effektiver Gremien: Dr. Hans-Christoph Hirt, Adjunct Professor an der IMD Lausanne, Corporate Governance Experte
Kamingespräch: mit Kai Michael Beckmann, Sustainability Governance Experte, Vorstandsmitglied AdAR
Wandel finanzieren: Die Rolle und Erwartungen der Banken: Georg Schürmann, Aufsichtsratsvorsitzender der UmweltBank AG und Mitglied des Aufsichtsrats von Oikocredit
Coaching gestützter Transfer in die Aufsichtsratspraxis: Nachhaltigkeit wirksam im Gremium vorantreiben, N.N.
Virtuelles Zwischenmodul B, 07.05.2026, 16:00-18:00 Uhr: Soziale Nachhaltigkeit – Ulrike Lohr, SÜDWIND
Modul III
11.-13. Juni 2026; Bayern
LEVERAGE
Ankommen und Einstimmen: Begrüßung und Klosterführung durch Pater Geißinger
Klimastrategie und Klimareporting: Max Ulrich, Meteorologe und Inhaber von AtmoVera, Experte für Klimareporting und -resilienz in Unternehmen und in der öffentlichen Hand
—
Einführung in die Kreislaufwirtschaft: Welche Chancen ergeben sich für Geschäftsmodelle und Governance – Eveline Lemke, Gründerin Thinking Circular®, Co-Sprecherin der Arbeitsgruppe Kreislaufwirtschaft beim Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft BNW e.V, und Wirtschaftsministerin a. D. in Rheinland-Pfalz
Ein besonderer Moment: Pater Geißinger berichtet während eines Spaziergangs durch die Biotope vom Wiederaufbau des Klosters nach einem Starkwetterereignis im Sommer 2023 – ein Beispiel gelebter Resilienz.
Kamingespräch: mit Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung KlimaWirtschaft
—
In Erfahrungsdialogen berichten Unternehmer:innen und Aufsichtsrät:innen aus der Praxis nachhaltiger Transformation: u.a. mit Alix Chambris, Vice President Sustainability and Impact Investment at Viessmann Generations Group und Gabriele Maurer (Jungheinrich AG) und Julia Ledermann, Beiratsvorsitzende der edding AG (angefragt), Dr. Sandra Reich, Aufsichtsrätin der Aurubis AG (angefragt).
Coaching gestützter Transfer in die Aufsichtsratspraxis: Momentum für Wandel mit Dr. Marie Schnell und Sonja Schütz
Virtuelles Zwischenmodul C, 03.06.2026, 12:30-13:30 Uhr: Finanzökonomische Relevanz von Biodiversität – Handlungsoptionen für Unternehmen, Finanzhäuser und Kontrollgremien– Susanne Bergius, unabhängige Journalistin und Referentin für nachhaltiges Wirtschaften und Investieren
Virtuelles Zwischenmodul D, 18.06.2026, 16:00-17:30 Uhr: Transitionspläne (Speaker tbc)
Modul IV
02.-03. Juli 2026; Berlin
COMPLIANCE
Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und Case Clinic – Dr. Annette Petow, petow.law
Welche (europäischen) Anforderungen kommen weiterhin auf uns zu? – Katarin Wagner, Gründungsmitglied und Co-Chair von BIGL und Geschäftsführerin von econsense
Coaching gestützter Transfer in die Aufsichtsratspraxis: Die Krux mit dem Adaptiven in Transformationsprozessen mit Markus Rettich
Abschlussdinner
Virtuelles Zwischenmodul E, 25.06.2026, 16:00-18:00 Uhr: Gegenstand und Umsetzung der Offenlegungspflichten in der EU (Corporate Sustainability Reporting Directive, ESRS, EU Taxonomie) – Dr. Claudia Schrimpf-Dörges (WP/StB) ist Head of ESG bei Grant Thornton
Dozent:innen

PD Dr. Thomas Bachmann
Gründer und Partner der artop GmbHDr. Thomas Bachmann, Dipl.-Psych., ist Gründer und Partner von artop GmbH – Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er arbeitet als Managementberater, Trainer und Coach sowie als Coachausbilder und Universitätsdozent. Er verfügt über eine umfassende Expertise in den Bereichen Leadership, Organisationsentwicklung, Transformation und Wissenschafts-Praxis-Transfer. Er ist Mitglied der International Coach Federation (ICF), Senior Coach beim Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) und Dozent an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte umfassen Systemtheorie, Gruppendynamik, Team-Effektivität und Psychological Safety. Zudem ist Dr. Thomas Bachmann Mitglied im Beirat des Berliner Instituts für Governance und Leadership (BIGL) e.V..

Susanne Bergius
unabhängige Journalistin und Referentin für nachhaltiges Wirtschaften und InvestierenSusanne Bergius war 14 Jahre Auslandskorrespondentin des Handelsblatts und ist seit 2004 selbstständige Journalistin und Referentin für nachhaltiges Finanzieren, Investieren und Wirtschaften in Berlin. Seit Mai 2021 ist sie Redakteurin des Tagesspiegel Background Sustainable Finance. Rund 16 Jahre hat sie das Handelsblatt Business Briefing Nachhaltige Investments konzipiert, organisiert und geschrieben (bis 9/2024). Sie hält Vorträge, v.a. zur Relevanz der Naturkrise für Unternehmen und Finanzinstitute. Susanne Bergius ist (Mit-) Autorin u.a. der Bücher „Biodiversität verstehen & Entscheidungsträger*innen informieren“ (2021) sowie „Geldanlagen und Investoren hinterfragen“ (2018) und Mit-Herausgeberin des Handbuchs „CSR und Finance“ (2014). Für ihre Arbeiten erhielt sie mehrere Auszeichnungen.

Alix Chambris
Vice President Sustainability & Impact Investment, Viessmann Generations GroupAlix Chambris ist seit 2019 Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit bei der Viessmann Generations Group. Als Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit und Impact Investment überwacht sie die Nachhaltigkeitsstrategie und -führung der Holding und trägt zur Transformation ihrer Portfoliounternehmen in allen Anlageklassen bei. Sie leitet außerdem die philanthropischen Aktivitäten der Viessmann-Stiftung und ist Vorstandsmitglied von Portfoliounternehmen, die im Bereich Fernwärme und Kühlung tätig sind. Alix verfügt über zwanzig Jahre Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit und Politikgestaltung mit einem starken Fokus auf Energie- und Klimapolitik. Sie hat bei der Europäischen Kommission gearbeitet, wo sie Verordnungen über die umweltgerechte Gestaltung und Verbrauchskennzeichnung von Produkten mit Energiebezug ausgearbeitet hat. Bevor sie zu Viessmann kam, leitete sie die Abteilung für EU Public Affairs der dänischen Unternehmensgruppe Danfoss. Zuvor war sie Präsidentin von EuroACE, der Europäischen Allianz für Energieeffizienz in Gebäuden, und Vizepräsidentin von EU-ASE, der Europäischen Allianz für Energieeinsparungen.

Dr. Johannes Gabriel
Adjunct Professor an der John Hopkins, Gründer und Geschäftsführer von Foresight IntelligenceDr. Johannes Gabriel ist Experte für Strategische Vorausschau und Zukunftsfähigkeit. Als Gründer von Foresight Intelligence nutzt er Strategische Vorausschau und andere Formen der strukturierten Gruppenkommunikation zur Strategie- und Organisationsentwicklung. Als Geschäftsführer von Epichange analysiert und aktiviert er die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Zudem ist er seit zehn Jahren Adjunct Professor an der School for Advanced International Studies der Johns Hopkins University, wo er Strategic Foresight unterrichtet. Johannes ist als Coach und Supervisor tätig und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv). Er war Doktorand bei der Zukunftsforschungsabteilung der Daimler AG und verfasste seine Doktorarbeit über die Wissenschaftsphilosophie der Zukunftsforschung. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich der Strategischen Vorausschau und hat mehr als 550 Tage damit verbracht, Workshops zu moderieren.

Dr. Hans-Christoph Hirt
Corporate Governance Experte, u.a. Non-Executive Director des Hermes Group Pension Scheme, Advisory Partner bei FidelioDr. Hans-Christoph Hirt hat während seiner Führungspositionen bei Federated Hermes und UBS mit Pionierarbeit im nachhaltigen Investieren und der aktiven Eigentümerschaft im institutionellen Asset Management Maßstäbe gesetzt. Der in Großbritannien lebende Corporate Governance Experte ist Non-Executive Director und Treuhänder des Hermes Group Pension Scheme, Advisory Partner bei Fidelio sowie Senior Consultant bei Arkadiko. Zudem ist er Mitglied des Investment Advisory Committee von WHEB, einem auf Impact Investing spezialisierten Asset Manager, und berät die britische Finanzaufsicht FCA. Dr. Hirt lehrt außerdem an führenden Universitäten und Business Schools. Zuvor war er Managing Director für Sustainable Investing bei UBS und Vorstandsmitglied von EOS bei Federated Hermes, einem führenden Anbieter von Engagement-und Abstimmungsdienstleistungen. Er ist Mitglied im Beirat des Berliner Instituts für Governance und Leadership (BIGL) e.V.

Renata Jungo Brüngger
Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG für Integrität, Governance & NachhaltigkeitRenata Jungo Brüngger ist Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG – und in dieser Funktion verantwortlich für das Ressort Integrität, Governance und Nachhaltigkeit. Sie ist außerdem Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz AG.Nach ihrem Studium in Rechtswissenschaften schloss sie 1998 berufsbegleitend ein Zusatzstudium an der Universität Zürich mit dem Master of Laws (LL.M.) im internationalen Handelsrecht mit den Schwerpunkten Immaterialgüterrecht sowie Technologie- und Informationsrecht ab. Im Jahr 2011 trat Renata Jungo Brüngger als Leiterin des Bereichs Legal in die damalige Daimler AG ein. Neben den Bereichen Compliance, Legal Product & Technology liegt die Verantwortlichkeit im Vorstandbereich bei der Achtung und Wahrung von Menschenrechten sowie bei der nachhaltigen Verankerung einer integrenen Unternehmenskultur (Integrity &
Sustainability Management).

Prof. Dr. Christian Klein
Professor für Sustainable Finance an der Universität KasselProf. Dr. Christian Klein ist Professor für Sustainable Finance an der Universität Kassel und zählt zu den führenden Köpfen auf dem Gebiet der nachhaltigen Finanzwirtschaft. Er arbeitet im Auftrag der EU-Kommission, ist Mitglied in verschiedenen Nachhaltigkeitsbeiräten und leitet als Chair den Nachhaltigkeitsbeirat der Bayer AG. Als Mitbegründer der Wissenschaftsplattform Sustainable Finance Deutschland wirkt er aktiv als Beobachter im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung mit und berät sowohl Unternehmen als auch die Politik. Für seine exzellente Lehre wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als „Dozent des Jahres“ und mit mehreren Lehrpreisen. Seine Expertise ist in zahlreichen renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht, und er ist als gefragter Redner regelmäßig auf internationalen Bühnen vertreten.

Julia Ledermann
Familienunternehmerin und Beiratsvorsitzende edding AGJulia Ledermann ist Familienunternehmerin in der 3. Generation, Vorsitzende des Gesellschafterkreises und Vorsitzende des Beirats der edding AG. Schon früh übernahm sie von ihrem Großvater die Rolle in der Leitung des Gesellschafterkreises hinter dem börsennotierten Familienunternehmen. Seit 2017 leitet sie den beratenden Beirat der edding AG und strebt danach das Unternehmen generationsübergreifend und nachhaltig als Familienunternehmen fortzuentwickeln. Als Beiratsmitglied bringt sie ihre Erfahrungen seit 2024 zudem bei dem Familienunternehmen Temps GmbH Malereibetriebe ein. Julia studierte BWLB.A. und KMU Management M.Sc., ist ausgebildete Wirtschaftsmediatorin und setzt sich aktiv für die Nachhaltigkeitstransformation in der Wirtschaft ein.

Eveline Lemke
Gründerin Thinking Circular®, Co-Sprecherin der Arbeitsgruppe Kreislaufwirtschaft beim Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft BNW e.VEveline Lemke ist GUIDE in der Circular Economy und gründete 2017 die Unternehmensberatung Thinking Circular®, die auf dem United Nations Sustainability Helpdesk als Think Tank gelistet ist. Sie begleitet Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit und die Berichterstattung dazu. Zur Einsparung von C02 konzentriert sie sich auf die Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien bei Projekten, die sie leitet. Als Co-Sprecherin der Fachgruppe Kreislaufwirtschaft des Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft BNW e.V. hält die Ökonomin ihre politischen Verbindungen aus ihrer der Zeit als Wirtschaftsministerin a. D. in Rheinland-Pfalz wach und entwickelt pragmatische Instrumente für Lösungen, die heute gebraucht werden.

Ulrike Lohr
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut SÜDWINDUlrike Lohr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für nachhaltiges Investment beim Institut SÜDWIND. Ihr Fokus liegt auf dem „S“ in Sustainable Finance: der Einhaltung von Menschenrechts- und Arbeitsrechtsstandards und der Frage welchen Beitrag global agierende Unternehmen zu den UN-Entwicklungszielen (den SDG) im Globalen Süden leisten können. Die Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin ist seit über 20 Jahren in dem Bereich tätig, zuletzt bei einem Entwicklungsfinanzierer sowie einer
Nachhaltigkeitsratingagentur.

Jan-Karsten Meier
u.a. Mitglied Verwaltungsrat Sparkasse Essen, Mitglied des Aufsichtsrates Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)Seit 1990 Geschäftsführer von börsennotierten oder mittelständischen Familienunternehmen der Bauwirtschaft, Projektleiter bei Einführungen von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen und langjähriger Berater der EU-Kommission und von Bundes- und Landesregierungen in Fragen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und des nachhaltigen Vergaberechtes. Aufsichtsratsmitglied der Sparkasse Essen und der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV).

Simone Menne
MultiaufsichtsrätinSimone Menne begann ihre Karriere bei ITT und wechselte dann zur Deutschen Lufthansa. Nach verschiedenen Positionen im In- und Ausland, darunter CFO bei BMI, wurde sie 2012 als CFO der LH Group ernannt. Von 2016 bis 2017 war sie als CFO bei Boehringer Ingelheim tätig. In beiden Unternehmen war sie verantwortlich für die Gründung des Digital Lab. Frau Menne ist Aufsichtsrätin bei Henkel, International Airlines Group und Russell Reynolds sowie Siemens Energy. Sie leitet zudem eine Kunstgalerie in Kiel und ist Präsidentin der American Chamber of Commerce in Germany e.V. Außerdem moderiert Simone Menne seit einiger Zeit den sehr erfolgreichen Stern-Podcast „Die Boss“.

Sabine Nallinger
Vorständin der Stiftung KlimawirtschaftSabine Nallinger ist Vorständin der Stiftung Klimawirtschaft, einem Zusammenschluss von Geschäftsführern führender Unternehmen, die sich für ambitionierten Klimaschutz einsetzen. Zuvor war sie zwölf Jahre lang Mitglied im Münchener Stadtrat, mit einem Schwerpunkt auf Energie-, Stadtentwicklungs- und Verkehrspolitik. Darüber hinaus engagiert sie sich in zahlreichen Gremien – u.a. als Aufsichtsratsmitglied der sustainable AG, im Fachbeirat des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) sowie im Beraterkreis der Fraport AG. Zuvor war sie auch im Aufsichtsrat der Vattenfall Wärme Berlin AG (heute BEW Berliner Energie und Wärme GmbH) sowie der Messe München GmbH tätig.

Dr. Annette Petow
LL.M. (LSE), Rechtsanwältin, Gründerin petow.law Corporate. Governance. ESG.Dr. Annette Petow, LL.M. (LSE) ist als Rechtsanwältin in Frankfurt am Main tätig und auf die Beratung im Gesellschaftsrecht sowie zu Corporate-Governance- und ESG-Themen spezialisiert. Nach langjähriger Tätigkeit als Rechtsanwältin in britischen, deutschen und US-amerikanischen Wirtschaftskanzleien, zuletzt als Counsel bei Linklaters LLP, hat sie die Corporate-Boutique-Kanzlei petow.law Corporate. Governance. ESG. gegründet. Dr. Petow ist als Rechtsanwältin mehrmals von IFLR1000 als „Highly Regarded“ und „Women Leader“ ausgezeichnet worden. Zuvor umfassten weitere Stationen u.a. in Gesellschaftsrechtsreferaten des BMJ und der Europäischen Kommission, in der Corporate-Governance-Abteilung der OECD und am Institut für Corporate Governance an der Universität Witten/Herdecke. Sie hält regelmäßig Vorlesungen und Vorträge bei nationalen und internationalen Konferenzen der Wissenschaft und Praxis zu Themen des Gesellschaftsrechts, der Corporate Governance und zu ESG.

Dr. Claudia Schrimpf-Dörges
Head of ESG Grant ThorntonClaudia Schrimpf-Dörges ist Head of ESG bei Grant Thornton und verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung. Sie unterstützt mit ihrem Team branchenübergreifend Mandanten erfolgreich bei der Implementierung von ESG-Berichtsprozessen und -konzepten und der Erstellung von ESG-Berichten. Zudem prüft sie Nachhaltigkeitsberichte börsennotierter und mittelständischer Unternehmen in verantwortlicher Position. Dr. Schrimpf-Dörges ist Autorin von Beiträgen in Standardwerken zur IFRS- und HGB-Rechnungslegung. Sie ist Expertin für die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten und KPls sowie die Entwicklung und Implementierung nachhaltigkeitsbezogener Strategien. Sie unterstützt Unternehmen bei der Einführung von ESG-Berichtsprozessen, einschließlich CSRD und EU-Taxonomie, sowie bei Wesentlichkeitsanalysen und der Entwicklung nichtfinanzieller Kennzahlen.

Georg Schürmann
Aufsichtsratsmitglied UmweltbankGeorg Schürmann fokussiert sich seit Mai 2024 auf Beratungs- und
Aufsichtsratstätigkeiten. Bis April 2024 war er Geschäftsführer der Triodos Bank Deutschland, der deutschen Niederlassung von Europas führender Nachhaltigkeitsbank. Er kam im Juli 2009 zur Triodos Bank und baute mit seinem Team die deutsche Niederlassung auf. Vor seinem Eintritt in die Triodos Bank war Georg Schürmann 20 Jahre lang für die Deutsche Bank tätig. Dort hatte er verschiedene Führungspositionen im Geschäftsbereich Private & Business Clients inne, u.a. als Managing Director, Mitglied der Geschäftsleitung Private Banking Deutschland und Managing Director, verantwortlich für die Region Südbayern. Georg Schürmann war bis Februar 2025 Mitglied des Sustainable Finance Beirats der Bundesregierung und ist Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat der GotaherBarmenia Versicherungen sowie im Vermögensverwaltungsrat der Diözese Eichstätt. Des Weiteren ist Herr Schürmann Mitglied in den Aufsichtsräten der Umweltbank AG und der Oikocredit Ecumenical Development Cooperative Society U.A. . Des weiteren ist Georg Schürmann als freiberuflicher Unternehmensberater tätig. Er hat einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der Universität Köln.

Dr. Marie Schnell
Gesellschafterin eines Familienunternehmens in fünfter GenerationDr. Marie Schnell, Familienunternehmerin in der 5. Generation, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der KWS SAAT SE & Co KGaA sowie Aufsichtsratsmitglied der Dr. Schnell GmbH & Co KGaA. Langfristiges Denken und Weitblick sind die Basis Ihres Engagements im Familienunternehmen, von der Pflanzenzüchtung über Konfitüre bis zu Hygiene. Daneben arbeitet sie als systemischer Coach gerne im Start-up- und Familienunternehmerumfeld. Die Verbindung aus den verschiedenen Welten ermöglicht einen ständigen Perspektivwechsel und eine pragmatische Herangehensweise bei der Frage nach der Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen. Als Familienunternehmerin liegt ihr dabei das E und G genauso am Herzen wie das S in ESG.

Marc Winkelmann
Redaktionsleitung ESG.TableMarc Winkelmann ist zusammen mit Caspar Dohmen Redaktionsleiter des ESG.Table für zukunftsfähiges Wirtschaften. Er hat 2010 das Magazin „enorm“ mit aufgebaut, es von 2014 bis 2017 als Chefredakteur geleitet und arbeitet seitdem an der Schnittstelle
Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Als freier Journalist schreibt er über diese Themen für Magazine wie „Stern“, „Greenpeace Magazin“ und „Kursbuch“ und hat zwischenzeitlich die Agentur zwanzig50 gegründet. Seine Ausbildung absolvierte er bei Gruner + Jahr (Verlagskaufmann), im Verlag Milchstraße (Volontariat) und an der Uni Hamburg (Medienkultur, Politik, Geschichte).
Weitere Informationen
Teilnahmegebühren pro Teilnehmer:in
- Teilnahmegebühr:
- Early Bird:bei Anmeldung bis zum 10.12.25
- Teilnahmegebühr für BIGL-Mitglieder
- Teilnahmegebühr für NGO-Angehörige:(für maximal 3 Teilnehmer:innen steht im Rahmen unserer Förderung diese Vergünstigung zur Verfügung. Bitte meldet Euch per Email bei uns)
Die Preisangaben sind Nettoangaben ohne Mehrwertsteuer (7%). Kosten für Anreisen, Übernachtungen und Verpflegung sind von den Teilnehmer:innen selbst zu erbringen.

Exklusiver Zusatznutzen
Unsere Teilnehmenden erhalten für die Laufzeit der Fortbildung ein kostenfreies Abo für den ESG.Table – das Nachhaltigkeits-Briefing für die E-, S- und G-Verantwortlichen – aktuell und unabhängig von Table Media.
Programmleitung
Leitung: Sonja Schütz, Programmleitung Nachhaltigkeitsfortbildung und Dr. Philine Erfurt Sandhu, Gründerin & Vorstandsvorsitzende BIGL
Konzeption: Dietlind Weide, Telenario Consulting & Associated Senior Expert BIGL
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sonja Schütz

